Back to Top

Category: Allgemein

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Aholming e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Aholming e.V.

 

Einladung

 

zum Jahresessen der Freien Wähler Aholming e.V.

Dieses Jahr gibt es folgendes Gericht:

 

  • Schnitzel mit Kartoffelsalat

 

verbunden mit der diesjährigen Jahreshauptversammlung

 

am Sonntag, den 21. September 2025

ab 11:00 Uhr in der Schützenstube Kühmoos

 

 

Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder,

 

 

die Freien Wähler e.V. Aholming laden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Verbunden damit findet das jährlichen Jahresessen in der Schützenstube Kühmoos statt. Beginn der Jahreshauptversammlung ist um 11:00 Uhr.

Das Jahresessen beginnt um ca. 12:30 Uhr. Anschließend gibt es noch Kaffee und Kuchen.

 

Ablauf der JHV:

 

  • Begrüßung durch die Vorsitzende
  • Jahresrückblich 2025 (Aktionen und Veranstaltungen)
  • Kassenbericht der Kassenverwalterin
  • Bericht der Kassenprüfer
  • Entlastung der Vorstandschaft

 

Anschließend gemütliches Beisammensein.

 

Über eine zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft

 

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen – Monika Müller bleibt FW-Vorsitzende

Neuwahlen hat es in der Jahreshauptversammlung der Feien Wähler Aholming gegeben. Die Versammlung am vergangenen Sonntag in der „Kühmooser Schützenstube“ war mit 25 von 48 Mitgliedern relativ gut besucht. Vorsitzende Monika Müller wurde ebenso wie Stellvertreterin Helga Hackl und Schriftführerin Stefanie Toth im Amt bestätigt. Nachdem Anita Leeb nicht mehr als Kassenverwalterin kandidierte wurde Kathrin Hackl zur neuen Kassenverwalterin gewählt. Sie prüft aber künftig zusammen mit Christian Habereder die Kasse. Als Beisitzer wieder gewählt wurden Helmut Hoffmann, Rosi Habereder und Alexander Habereder. Alfons Hof stellte sich nicht mehr zur Verfügung. Ein Ersatz wurde nicht gefunden. Kraft Amtes sind auch die gewählten Gemeinderäte Beisitzer. Der Wahl gingen Kassenbericht, Rechenschaftsbericht und Entlastung voraus. In ihrem Rückblick erinnerte Monika Müller unter anderem an den Politischen Aschermittwoch in Deggendorf, die Europawahl, Treffen im Kreisverband und das erfolgreiche Ferienprogramm. Im Bericht zur aktuellen Gemeindepolitik verwies sie auf das Gewerbegebiet „An der Ochsenweide“. Es gebe noch freie Grundstücke. Zu den geplanten Photovoltaikflächen sagte sie, die von der Gemeinde bereits beschlossenen Flächen befinden sich im Bauleitverfahren. Der in Probstschwaig vorgesehene PV-Park sei vom Gemeinderat abgelehnt worden. Entlang von Bundesstraßen bestehe jedoch eine Privilegierung für 200 Meter, daher könne es dort eventuell trotz der Ablehnung zu einer Bebauung kommen.  Für den in der Sonnenstraße geplanten Bauhof seien die Aufträge für vorbereitenden Erdarbeiten vergeben worden. Zum Dauerbrenner Radweg entlang der Staatsstraße von Tabertshausen nach Plattling sei der Bürgermeister vom Gemeinderat beauftragt worden, Grundstücksverhandlungen zu führen. Der Glasfaserausbau für noch fehlende Bereiche soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Sie informierte darüber, dass für einen geplanten Inklusions-Spielplatz beim Schützenwirt in Tabertshausen eine EU-Förderung beantragt worden sei. Zur Hausarztversorgung stellte sie fest, es gebe zwar einen freien Kassensitz, aber es brauche einen Bewerber, der sich in ein Hausarztregister aufnehmen lassen müsse. Die Versammlung war mit einem Jahresessen verbunden, an dem auch Familienmitglieder teilnahmen. -tf

 

Die neu gewählte Vorstandschaft der Freien Wähler Aholming mit (vorne, v.l.) Rosi Habereder, Kathrin Hackl, Vorsitzende Monika Müller, Helga Hackl, (hinten v.l.) Alexander  Habereder, Christian Habereder, Helmut Hoffmann, Anita Leeb und Stefanie Toth.

 

Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Aholming in der Schützenstub´n Kühmoos

Aholming/Kühmoos,

Neu gewählt worden ist in der Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Aholming, die am Dienstagabend in der „Schützenstube Kühmoos“ stattfand. Dabei zeigte sich dass die Freien Wähler Aholming keine Frauenquote brauchen.

Zur neuen ersten Vorsitzenden wurde Monika Müller gewählt, die damit die Nachfolge der langjährigen Vorsitzenden Theresia Friedberger übernimmt, die nicht mehr kandidierte. Zweite Vorsitzende bleibt Helga Hackl, ebenso wurde Anita Leeb als Kassenverwalterin bestätigt. Die Schriftführung übernimmt Neumitglied Stefanie Toth. Zu Beisitzern wurden Tanja Weinzierl, Helmut Hofmann, Rosi Habereder, Alexander Habereder und Alfons Hof gewählt. Die Kasse prüfen Christian Habereder und Johann Friedberger.

„Respekt, eine so stark weiblich besetzte Vorstandschaft kenne ich sonst nirgends“, kommentierte Kreisvorsitzender Stefan Achatz das Wahlergebnis. Der Bernrieder Bürgermeister und Kreisrat fungierte als Wahlleiter und informierte in seinem Grußwort über die Aufgabenverteilung in der Kreisvorstandschaft und ging auf die Arbeit im Krankenhausausschuss ein.

Der Wahl ging der Kassenbericht von Anita Leeb voraus. Nach zwei Jahren ohne Einnahmen durch Jahresessen bei gleichzeitigen Ausgaben durch die Kommunalwahl hatte sich der Kassenbestand zwar reduziert. Dennoch stehe der Ortsverband auf solider finanzieller Basis, stellte sie fest. Die Kasse hatten Hans Weinberger und Christian Habereder geprüft. In seinem Prüfbericht bescheinigte Habereder eine einwandfreie und sorgfältige Kassenführung. Die Entlastung erfolgte einstimmig. Der Bericht der scheidenden Vorsitzenden fiel relativ kurz aus, da es die üblichen Termine coronabedingt nicht gegeben hatte. Sie ging auf die Kommunalwahl ein und lobte Müller für ihr Engagement und ihren Einsatz als Bürgermeisterkandidatin. Sie habe ein sehr gutes Ergebnis eingefahren, auch wenn „wir uns natürlich alle gewünscht hätten, sie würde Bürgermeisterin“, sagte Friedberger. Die Zusammenarbeit im Gemeinderat funktioniere sehr gut und sei im Allgemeinen nicht von Parteidenken geprägt. Im September vergangenen Jahres hatte sich der Gemeinderat in einer Klausurtagung mit Zukunftsthemen befasst. Sie informierte über anstehende Projekte und über Abläufe bei Bauvorhaben.  In der allgemeinen Aussprache wurde nach einer Senioreneinrichtung, dem Radweg von Tabertshausen nach Plattling und dem im Bauleitverfahren befindlichen Gewerbegebiet gefragt. Teilnehmer aus Kühmoos übten heftige Kritik am Zustand des Kinderspielplatzes seit der Sanierung der Kühmoosstraße.

Friedberger betonte ihren Dank an alle Vorstandsmitglieder, Helfer und Unterstützer, die während ihrer Amtszeit an ihrer Seite waren. Die neue Vorsitzende Monika Müller dankte Friedberger für ihren Einsatz und ihr Engagement.  Friedberger war seit März 2009 erste Vorsitzende und hatte das Amt von Franz Riederer übernommen. Zuvor war sie neun Jahre lang stellvertretende Vorsitzende gewesen. Aus der Vorstandschaft verabschiedet wurde außerdem Hans Weinberger, der ebenfalls seit 2009 als Beisitzer und Kassenprüfer mit dabei war.

Das Foto zeigt:

Die neu gewählte Vorstandschaft mit (v.l.) Kreisvorsitzender Stefan Achatz, Alfons Hof, Stefanie Toth, Helga Hackl, Helmut Hofmann, Vorsitzende Monika Müller, Anita Leeb, Alexander Habereder, Rosi Habereder und die bisherige Vorsitzende Theresia Friedberger.

 

Hier das Wahlergebnis:

1. Vorsitzende:     Monika Müller
2. Vorsitzende:     Helga Hackl

Kassier:                Anita Leeb

Schriftführerin:     Stefanie Toth

Beissitzer:            Tanja Weinzierl
Helmut Hofmann
Rosi Habereder
Alexander Habereder
Alfons Hof

Kasssenprüfer:    Christian Habereder und Hans Friedberger

 

weitere Bilder zur Jahreshauptversammlung finden sie unter Aktuelles \ Bilder oder hier:

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Aholming e.V.

Die Freien Wähler Aholming laden am Dienstag, den 09. November 2021 um 19:30 Uhr in der Kühmooser Schützenstub´n
zur Jahreshauptversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Bericht der Vorsitzenden Theresia Friedberger
3. Bericht der Kassenverwalterin Anita Leeb
4. Bericht der Kassenprüfer Christian Habereder / Hans Weinberger
5. Entlastung der Vorstandschaft
6. Neuwahlen
7. Abstimmung über Mitgliederbeitrag
8. Grußworte und Allgemeinde Aussprache

Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiche Beteiligung nach der langen Coronapause.
Es gilt die 3-G.Regelzu beachten.

Theresia Friedberger
Ortsvorsitzende

Kassenprüfung ohne Beanstandungen

Liebe Freie Wähler,

am 23. Oktober fand die Kassenprüfung statt.

Kassier Anita Leeb legte die Kassenbücher offen und die beiden Kassenprüfer Christian Habereder und Johann Weinberger prüften diese.

Sie bestätigten Anita Leeb eine saubere und korrekte Kassenführung, es gab keine Beanstandungen.

 

Die Vorstandschaft der

Freien Wähler Aholming

Jahreshauptversammlung 2020 sowie Jahresessen entfallen Corona bedingt

Liebe Freie Wähler,

aufgrund der aktuellen Corona Situation findet in diesem Jahr leider keine Jahreshauptversammlung statt.
Auch das alljährliche Jahresessen, das nach der Kommunalwahl vom 15. März mit Vorstellung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder stattgefunden hätte, entfällt in diesem Jahr.

Eventuell werden wir dieses dann im nächsten Jahr nachholen.

 

Die Vorstandschaft der

Freien Wähler Aholming

Monika Müller bei stellv. Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger

Beim politischen Aschermittwoch in Deggendorf nutzte unsere Bürgermeisterkondidatin Monika Müller

die Gelegenheit zu einem Foto mit stellvertretender Ministerpräsident von Bayern, Hubert Aiwanger und nahm die Glückwünsche zu ihrer Bürgermeisterkanditatur entgegen-

 

Weißwurstfrühschoppen im Schloss Isarau

Weißwurstfrühschoppen der Freien Wähler im Schloss Isarau

 

Aholming,

Zum kommunalpolitischen Frühschoppen hatten die Freien Wähler am vergangenen Sonntag in das Schloss Isarau eingeladen.  Der Frühschoppen vor der Kommunalwahl sollte den Bürgern die Möglichkeit bieten, sich über die Gemeinderatskandidaten der Freien Wähler zu informieren. Das Interesse war groß – der vorgesehene Raum platzte aus allen Nähten, so dass auch der Raum im ehemaligen Wehrturm noch genutzt wurde. Die Einzelvorstellung der Kandidaten, einschließlich Bürgermeisterkandidatin Monika Müller wurde im zweiten Raum wiederholt.

Neben den persönlichen Angaben nannten viele auch Gründe, warum sie sich engagieren wollen und was ihnen in der Kommunalpolitik wichtig ist. Dabei wurde sehr deutlich, dass alle der Wunsch eint, sich für ein gutes Lebensumfeld, für ein Voranbringen der Gemeinde und den Erhalt lebenswerter Heimat zu engagieren. Kindergarten und Schule waren ebenso wichtig wie Jugendarbeit und Vereine. Der Ausbau der Infrastruktur, insbesondere was das Radwegenetz angeht, liegt vielen am Herzen, ebenso eine gute Nahversorgung. Die Schaffung einer Senioreneinrichtung steht auch im Wahlprogramm der Freien Wähler, worauf Monika Müller hinwies. Die Bürger können sich außerdem bei der Podiumsdiskussion am 4. März im Gasthaus Karg ein Bild von der Kandidatin machen. Nach der Vorstellungsrunde machte FW-Vorsitzende Theresia Friedberger noch Ausführungen zu den Regularien der Wahl und unterstrich, dass den Freien Wähler ein sachlicher und fairer Wahlkampf sehr wichtig sei. „Wir wollen im Gemeinderat eine gute Zusammenarbeit über die Parteigrenzen hinweg“, betonte sie. Bei den Freien Wählern gebe es keinen Fraktionszwang, jeder stimme nach seiner Meinung und seinem Gewissen ab.  Namentlich begrüßt hatte Friedberger zu Beginn Ehrenmitglied Franz Riederer und den Fraktionsvorsitzenden im Kreistag Reinhard Leuschner. Entschuldigt war Landratskandidat Dr. Josef Einhellig, der Grüße übermitteln ließ. Friedberger bedankte sich bei allen Unterstützern, die den kommunalpolitischen Frühschoppen ermöglichten und bei den Kandidaten, die Weißwürste austrugen und bedienten. Der Vormittag verlief in sehr angenehmer Atmosphäre und bot den Kandidaten gute Möglichkeiten zum persönlichen Gespräch mit den Bürgern.

 

Bilder siehe hier:

 

Nominierungsveranstaltung der Bürgermeisterkandidatin und der Gemeinderatskandidaten – Donnerstag, 09.01.2020

Freie Wähler setzen auf Jugend und Erfahrung

28 Kandidaten für Kommunalwahl 2020 nominiert – Monika Müller (23 Jahre) auf Platz 1

Überragende Frauenquote: Die Kandidaten der Freien Wähler Aholming mit Bürgermeisterkandidatin Monika Müller und Fraktionsführerin Theresia Friedberger (vorne Mitte) sowie Landratskandidat Dr. Josef Einhellig (rechts)

Aholming/Tabertshausen,
100-prozentige Zustimmung für die Bürgermeisterkandidatin Monika Müller und ebenfalls 100-prozentige Zustimmung für die Liste der Gemeinderatskandidaten hat es in der Nominierungsversammlung der Freien Wähler Aholming gegeben. Zu der Versammlung am Donnerstag, 9. Januar, im Gasthaus „Zum Schützenwirt“ in Tabertshausen waren 43 in Aholming wahlberechtigte Bürger gekommen, die von Vorsitzender Theresia Friedberger begrüßt wurden. Als Ehrengäste wurden Landratskandidat Dr. Josef Einhellig mit Ehefrau Andrea und Kreisvorsitzender Thomas Brunner aus Wallerfing willkommen geheißen. Brunner übernahm die Leitung der Wahl, die reibungslos über die Bühne ging. Friedberger bedankte sich bei Brunner sowie allen Helfern und insbesondere bei den Kandidaten für ihre Bereitschaft sich in der Kommunalpolitik zu engagieren. „Ich bin stolz auf unsere gute Liste mit einem großen Anteil an jungen und weiblichen Kandidaten“, freute sich Friedberger. „Die Liste ist eine gute Mischung aus Jung und Alt“.
Sie stellte heraus, dass die Freien Wähler eine stabile und wichtige kommunalpolitische Kraft sind, die sich mit Ideen und Anregungen einbringt, aber auch mit Kritik, wenn es nötig ist. Die 100-prozentige Zustimmung wertete sie als einen Ausdruck des Zusammenhalts. „Zusammenhalt braucht es wenn man etwas voran bringen will“, führte sie aus. Die Kandidaten hatten sich zuvor einzeln vorgestellt und dabei ihre Motivation und ihre Unterstützung für die Bürgermeisterkandidatin Monika Müller betont.

Müller stellte sich sympathisch und locker vor und nannte als Ideen für ihr Wahlprogramm unter anderem die Schaffung einer Senioreneinrichtung und eine Bürger-App. Außerdem möchte sie die Nachbarschaftshilfe und das Ehrenamt stärken. „Ich werde aber nichts versprechen, was ich nicht halten kann“, sagte sie, hob aber hervor, sie stehe für eine ehrliche und engagierte Sachpolitik zum Wohle der Bürger.
Bei einem Einzug in das Aholminger Rathaus kann die Kandidatin von ihrer Berufserfahrung in der Verwaltung profitieren. Nach ihrer Ausbildung beim Bundesfinanzhof in München arbeitete sie in der Gemeinde Niederalteich und aktuell in der Gemeinde Arnstorf, wo sie auch Standesbeamtin ist. Mit der Gemeinde Arnstorf wurde bereits über eine Teilzeitregelung gesprochen, so dass Müller zunächst noch ein oder zwei Tage in Arnstorf arbeiten würde. An den anderen Tagen würde sie dann im Rathaus Aholming sein. Bei Außenterminen als Bürgermeisterin ist eine flexible Arbeitszeitregelung mit Arnstorf ebenso möglich wie eine weitere Stundenreduzierung, wenn sich dies als notwendig erweisen sollte.
Gemeinden unter 3000 Einwohner haben in der Regel einen so genannten ehrenamtlichen Bürgermeister, was aber nicht bedeutet, dass die Arbeit unentgeltlich  ausgeübt wird. Ehrenamtliche Bürgermeister werden für ihre Arbeit bezahlt, müssen sich aber selbst versichern.

DIE FW-KANDIDATEN
1. Monika Müller (Aholming), 2. Jürgen Tauer (Tabertshausen), 3. Helga Hackl (Aholming), 4. Konrad Seis (Tabertshausen), 5. Heiko Augustin (Aholming), 6. Patricia Fahrner (Tabertshausenerschwaig), 7. Karl Zellner (Aholming), 8. Stefan Brandl (Neutiefenweg), 9. Saskia Greifenstein (Aholming), 10. Achim Löffler (Aholming), 11. Werner Streit (Penzling), 12. Anita Leeb (Aholming), 13. Roland Lerchenberger (Tabertshausen), 14. Helmut Hofmann (Penzling), 15. Tanja Weinzierl (Aholming), 16. Alexander Habereder (Kühmoos), 17. Irmgard Kirschner (Tabertshausen), 18. Hans Plenk (Kühmoos), 19. Theo Günthner (Schwarzwöhr), 20. Michael Sepp (Aholming), 21. Nicole Brumbauer (Aholming), 22. Sebastian Hagl (Tabertshausen), 23. Rosi Habereder (Kühmoos), 24. Stefan Schlaipfer (Tabertshausen), 25. Christian Habereder (Kühmoos), 26. Hermann Mühlbauer (Tabertshausen), 27. Max Dorfmeister (Garnschwaig), 28. Theresia Friedberger (Kühmoos). Ersatzkandidaten sind Hans Jungtäubl (Aholming) und Martin Ebner (Breitfeld).

Nominierung der Gemeinderats- und Bürgermeisterkandidatin

Einladung zur Aufstellungsversammlung der Freien Wähler Aholming e.V. zur Nominierung der Gemeinderatskandidaten und der Bürgermeisterkandidatin für die Kommunalwahl am 15. März 2020

Am Donnerstag, den 09.01.2020, um 19:00 Uhr im Gasthaus „Zum Schützenwirt“ in Tabertshausen